Die neue Produktionsstätte von KÖCO entsteht in Zacler, Tschechien

Produktionsverlagerung nach Tschechien

Produktionsverlagerung nach Tschechien: KÖCO informiert

Im Dezember 2023 letzten Jahres haben wir alle Kollegen, Kunden und Geschäftspartner von KÖCO erstmals über unser bedeutendes Projekt „Verlagerung der Bolzenproduktionvon Ennepetal an unseren tschechischen Produktionsstandort in Zacler informiert. Nach sechs Monaten möchten wir nun einen aktuellen Überblick über den Projektfortschritt geben und über die Hintergründe der Produktionsverlagerung informieren.

Gründe für die Produktionsverlagerung

Die Verlagerung der Bolzenproduktion nach Zacler ist ein strategischer Schritt unseres Unternehmens, um die KÖCO-Produktionskapazitäten an nur einem Standort effizienter und somit wirtschaftlicher zu gestalten.

Durch die Verlagerung wollen wir nicht nur unsere Produktionskosten senken, sondern auch unsere Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt langfristig stärken.

img-20240307-wa0000.jpg

3D-Ansicht der neuen Produktionsstätte in Zacler, Tschechien

Aktueller Projektstatus, Stand Juni 2024

Wir freuen uns, mit unserem Projekt sehr gut im vorgegebenen Zeitplan zu liegen. Die wichtigsten Details zum Projektstand sind die folgenden:

  • Bauarbeiten: Die notwendigen Bauarbeiten in Zacler haben begonnen, inklusive der Abriss-Arbeiten.
  • Personalaufbau: Der Aufbau von erfahrenem Personal für den Produktionsbetrieb, die Qualitätssicherung und den Einkauf erfolgt planmäßig, die Einarbeitungsphase in den unterschiedlichen Bereichen hat bereits begonnen
  • Maschinenabbau: Der Abbau von zwei Pressen in Ennepetal ist für Juli 2024 geplant. Diese werden anschließend in der neuen Produktionshalle in Zacler eingesetzt.
  • Parallelproduktion: Die Produktion auf den verbleibenden Pressen in Ennepetal läuft noch bis zum 31. März 2025 weiter, um die Lieferbereitschaft sicherzustellen.
  • Logistikumzug: Der Umzug unseres Logistikstandorts ist für November 2024 vorgesehen. Die Lieferbereitschaft für unsere Standardprodukte ist natürlich weiterhin gewährleistet.
20240606_075526.jpg

Ansicht der Baustelle in Zacler

Zukunftsausblick

Der Regelbetrieb der Bolzenproduktion in unserer neuen, modernen Produktionshalle in Zacler soll nach aktuellem Projektstand am 1. Januar 2025 starten. Ein ausführlicher Testlauf ist für Mitte November 2024 geplant.

Wir sind stolz auf den bisherigen Projektfortschritt und danken unseren engagierten Teams an beiden Standorten für ihre hervorragende Arbeit. Ihre Unterstützung und die vielen guten Wünsche für die erfolgreiche Projektumsetzung bestärken uns darin, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Sie haben Fragen zu dem Projekt? Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören!

Veröffentlicht am

Geschrieben von

Thomas Fink

Kategorie

schweissen

Ähnliche Beiträge

schweissen

KÖCO feiert 70-jähriges Jubiläum

1952 gründete Bruno Köster die Gesellschaft Köster & Co für die Produktion von Schweißbolzen für die Kraftwerksindustrie und den Schiffbau. 2022 ist KÖCO allgemeiner Marktführer in der Bolzenschweißtechnik und so erfolgreich, wie nie zuvor. Diese bemerkenswerte Entwicklung, die das Unternehmen …
schweissen

Hallo, ich bin BRUNO👋

Ich bin der erste automatische Bolzenschweißroboter von KÖCO Die Anforderungen, die KÖCO an mich, als ihre erste Automationslösung für das Bolzenschweißen, gestellt hat, waren enorm hoch: Variabel programmier- und steuerbar, einfach in der Handhabung, flexibel einsetzbar mit verschiedenen Bolzen, …